Nachruf auf Prof.Dr. Franz Riklin, Anwalt | Zürich

Wer in gekannt hat, war tief beeindruckt von seinem unbeirrbaren Gerechtigkeitssinn und der Leidenschaft, mit welcher dem Recht zum Durchbruch verhalf. Wenn nötig machte er auch vor der Obrigkeit nicht halt. Missstände griff er mit klaren Worten auf und rückte diese ins rechte Licht: So scheute er sich nicht vor der öffentlichen Darstellung lokaler Justizskandale. Seine Geradlinigkeit und seine Liebe zur Wahrheit gipfelte in seinem 2002 erschienen Buch: Von der Aufklärung verschont. Eine unwahre und 54 wahre Geschichten aus dem Justizwesen. Diese Vorbildfunktion ist es, von welcher viele Juristinnen und Juristen ausserhalb seiner Vorlesungen, Lehrbücher und fast 180 juristischen Publikationen profitieren konnten.

Beruflicher Werdegang von Prof.Dr. Franz Riklin

  • Rechtsstudium an den Universitäten Freiburg und Bern
  • 1968 Doktorat mit einer Dissertation über den privatrechtlichen Persönlichkeitsschutz gegenüber Radio und Fernsehen nach
    schweizerischem Privatrecht (summa cum laude)
  • Mitarbeiter im Rechtsdienst der Schweizerischen Radio- und
    Fernsehgesellschaft
  • 1969 Erwerb des Anwaltspatents des Kantons Solothurn
  • Eintritt in ein Anwaltsbüro als Fürsprecher und Notar
  • Nebenamtlich Gerichtsstatthalter (stv. Gerichtspräsident) von Bucheggberg-Kriegstetten
  • 1977 Habilitation auf dem Gebiet des Immaterialgüterrechts bei den
    Prof. E. Ulmer (München) und A. Troller (Luzern)
  • Herbst 1977 Ernennung zum Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Freiburg
  • ab 1980 nebenamtlich Dozent für Medienrecht am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Freiburg
  • seit 2002 Konsulent bei Delnon und Rüdy bzw. Delnon Rechtsanwälte
  • 2007 Emeritierung und Ehrung mit einer Festschrift der Fakultät
  • bis 2011 Dozent für Strafrecht bei Fernkurse Schweiz
  • verschieden am 17. Oktober 2022

Weitere berufliche Aktivitäten von Prof.Dr. Franz Riklin

  • Verfasser oder Herausgeber von fast 180 Publikationen (Aufsätzen und Büchern) zu Themen des Strafrechts, des Strafprozessrechts, des Medienrechts, des privatrechtlichen Persönlichkeitsschutzes sowie des Urheberrechts
  • während 20 Jahren Mitherausgeber der Zeitschrift „Medialex“ (Zeitschrift für Kommunikationsrecht)
  • Mitherausgeber der Schweizerischen Zeitschrift für Strafrecht
  • während vieler Jahre ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „Baurecht“ und von „Goltdammers Archiv für Strafrecht“
  • im Laufe der Zeiten Mitglied verschiedener wichtiger Expertenkommissionen (Revision des Urheberrechtsgesetzes, Revision des Persönlichkeitsschutzes, Revision des Allgemeinen Teils des Schweizerischen Strafgesetzbuches, Vorbereitung der eidgenössischen Strafprozessordnung etc.)
  • während mehrerer Jahre Mitglied der UBI (Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen)
  • Präsident der Fachgruppe „Reform im Strafwesen“
  • während vieler Jahre bis 2014 Mitglied des Arbeitskreises AE (Arbeitskreis Alternativ-Entwurf Strafrecht deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer)
  • Entwurf der totalrevidierten Strafprozessordnung des Kantons Freiburg von 1996
  • Entwurf eines kantonalen Strafvollzugsgesetzes für den Kanton Bern
  • während 25 Jahren Mitglied der Militärjustiz, zuletzt als Präsident eines Militärappellationsgerichts im Grad eines Oberst